Die "Fast Fashion" treibt seit der Jahrtausendwende die Kleidungsproduktion weltweit an: von zwei auf mittlerweile bis zu zwölf Kollektionen pro Jahr. Im Zeitraum von 2000 bis 2014 hat sich die Zahl der produzierten Kleidungsstücke weltweit auf 100 Milliarden Teile verdoppelt. Nicht etwa, weil mehr Kleidung gebraucht wird, sondern weil der Konsum so billig ist, dass viele Käufer sich die Anprobe sparen und einfach alle Teile mitnehmen und sie dann im Zweifelsfall hinterher ungetragen wegwerfen.
Infografik I Zeitung I Wochenende
Konzept, Recherche & Design
Redaktion
Anja Tröster
© Neues Wochenende —
Stuttgarter Zeitung I Stuttgarter Nachrichten
Die "Fast Fashion" treibt seit der Jahrtausendwende die Kleidungsproduktion weltweit an: von zwei auf mittlerweile bis zu zwölf Kollektionen pro Jahr. Im Zeitraum von 2000 bis 2014 hat sich die Zahl der produzierten Kleidungsstücke weltweit auf 100 Milliarden Teile verdoppelt. Nicht etwa, weil mehr Kleidung gebraucht wird, sondern weil der Konsum so billig ist, dass viele Käufer sich die Anprobe sparen und einfach alle Teile mitnehmen und sie dann im Zweifelsfall hinterher ungetragen wegwerfen.
Infografik I Zeitung I Wochenende
Konzept, Recherche & Design
Redaktion
Anja Tröster
© Neues Wochenende —
Stuttgarter Zeitung I Stuttgarter Nachrichten